Länder in Zentralafrika

Wie viele Nationen gibt es in Zentralafrika?

Zentralafrika liegt im mittleren Teil Afrikas und besteht aus  Ländern. Hier ist eine alphabetische Liste aller Länder in Zentralafrika: Angola, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Republik Kongo und São Tomé und Príncipe. Drei dieser Länder gehören zu den PALOP-Ländern – portugiesischsprachige afrikanische Länder (Angola, Äquatorialguinea und São Tomé und Príncipe).

1. Angola

Angola ist eine Republik im Südwesten Afrikas und grenzt im Westen an Namibia, Sambia, die Demokratische Republik Kongo und den Atlantischen Ozean. Portugiesisch ist die Amtssprache Angolas und das Land hat etwas über 24 Millionen Einwohner.

Angola Nationalflagge
  • Hauptstadt: Luanda
  • Fläche: 1.246.700 Quadratkilometer
  • Sprache: Portugiesisch
  • Währung: Kuanza

2. Kamerun

Kamerun, offiziell Republik Kamerun, ist ein Einheitsstaat in Zentral- und Westafrika.

Kamerun Nationalflagge
  • Hauptstadt: Yaoundé
  • Fläche: 475.440 Quadratkilometer
  • Sprachen: Französisch und Englisch
  • Währung: CFA-Franc

3. Tschad

Der Tschad, offiziell Republik Tschad, ist ein Staat in Zentralafrika. Er grenzt im Norden an Libyen, im Osten an den Sudan, im Süden an die Zentralafrikanische Republik, im Südwesten an Kamerun und Nigeria und im Westen an Niger. Der nördliche Teil des Tschad liegt in der Sahara.

Nationalflagge des Tschad
  • Hauptstadt: N’Djamena
  • Fläche: 1.284.000 Quadratkilometer
  • Sprachen: Arabisch und Französisch
  • Währung: CFA-Franc

4. Gabun

Gabun, offiziell Republik Gabun, ist eine Republik am Äquator im westlichen Zentralafrika. Das Land grenzt an Kamerun, Kongo-Brazzaville, Äquatorialguinea und den Atlantischen Ozean.

Gabun Nationalflagge
  • Hauptstadt: Libreville
  • Fläche: 267.670 Quadratkilometer
  • Sprache: Französisch
  • Währung: CFA-Franc

5. Äquatorialguinea

Äquatorialguinea ist einer der kleinsten Staaten Afrikas. Das Land liegt zum Teil auf dem westafrikanischen Festland und zum Teil auf fünf bewohnten Inseln. Das Land grenzt an Kamerun und Gabun sowie an die Bucht von Biafra im Atlantik.

Äquatorialguinea Nationalflagge
  • Hauptstadt: Malabo
  • Fläche: 28.050 Quadratkilometer
  • Sprachen: Portugiesisch, Spanisch und Französisch
  • Währung: CFA-Franc

6. Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist eine Republik in Zentralafrika, die knapp nördlich des Äquators liegt. Das Land grenzt an den Tschad, den Sudan, den Südsudan, Kongo-Kinshasa, Kongo-Brazzaville und Kamerun. In der Zentralafrikanischen Republik leben etwa 4,6 Millionen Menschen.

Nationalflagge der Zentralafrikanischen Republik
  • Hauptstadt: Bangui
  • Fläche: 622.980 Quadratkilometer
  • Sprache: Französisch
  • Währung: CFA-Franc

7. Republik Kongo

Die Republik Kongo, oft auch als Kongo-Brazzaville (RC) bezeichnet, ist ein Staat in Zentralafrika.

Nationalflagge der Republik Kongo
  • Hauptstadt: Brazzaville
  • Fläche: 342.000 Quadratkilometer
  • Sprache: Französisch
  • Währung: CFA-Franc

8. Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (DRK), oder wie sie oft genannt wird, Kongo-Kinshasa, ist ein Staat in Zentralafrika. Es ist das flächenmäßig zweitgrößte Land Afrikas und grenzt im Norden an Kongo-Brazzaville, die Zentralafrikanische Republik, Südsudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia, Angola und einen kleinen Küstenstreifen an den Atlantik. Die Demokratische Republik Kongo hat mit etwas über 77 Millionen Einwohnern die viertgrößte Bevölkerung Afrikas.

Nationalflagge der Demokratischen Republik Kongo
  • Hauptstadt: Kinshasa
  • Fläche: 2.344.860 Quadratkilometer
  • Sprache: Französisch
  • Währung: Kongolesischer Franc

9. São Tomé und Príncipe

Nationalflagge von São Tomé und Príncipe
  • Hauptstadt: Sao Tome
  • Fläche: 960 Quadratkilometer
  • Sprache: Portugiesisch
  • Währung: Fold

Länder in Mittelafrika nach Bevölkerung und ihren Hauptstädten

Wie oben erwähnt, gibt es in Zentralafrika neun unabhängige Länder. Das größte Land davon ist die Demokratische Republik Kongo und das kleinste ist São Tomé und Príncipe (gemessen an der Bevölkerungszahl). Die vollständige Liste der Länder Zentralafrikas mit ihren Hauptstädten  finden Sie in der folgenden Tabelle, sortiert nach der aktuellen Gesamtbevölkerung.

Rang Land Bevölkerung Grundstücksfläche (km²) Hauptstadt
1 Demokratische Republik Kongo 86.790.567 2.267.048 Kinshasa
2 Angola 30.175.553 1.246.700 Luanda
3 Kamerun 24.348.251 472.710 Yaoundé
4 Tschad 15.692.969 1.259.200 N’Djamena
5 Zentralafrikanische Republik 5.496.011 622.984 Bangui
6 Republik Kongo 5.380.508 341.500 Brazzaville
7 Gabun 2.172.579 257.667 Libreville
8 Äquatorialguinea 1.358.276 28.051 Malabo
9 São Tomé und Príncipe 201.784 964 São Tomé

Karte der zentralafrikanischen Länder

Karte der zentralafrikanischen Länder

Kurze Geschichte Zentralafrikas

Frühe menschliche Siedlungen

Prähistorische Ära

Zentralafrika ist reich an natürlichen Ressourcen und Artenvielfalt und hat eine tief verwurzelte Geschichte, die bis in prähistorische Zeiten zurückreicht. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Menschen die Region seit Tausenden von Jahren bewohnen. Frühe menschliche Siedlungen bestanden größtenteils aus Jäger- und Sammlergemeinschaften. Insbesondere das Kongobecken spielte eine entscheidende Rolle als Lebensraum für frühe Menschen. Artefakte wie Steinwerkzeuge und Töpferwaren, die in Gebieten wie der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) gefunden wurden, weisen auf die Anwesenheit hochentwickelter prähistorischer Kulturen hin.

Entwicklung der Landwirtschaft

Die Entwicklung der Landwirtschaft um 3000 v. Chr. markierte einen bedeutenden Wandel in der Geschichte Zentralafrikas. Die Einführung der Landwirtschaft führte zur Gründung dauerhafterer Siedlungen. Frühe landwirtschaftliche Gesellschaften bauten Nutzpflanzen wie Hirse und Sorghum an und domestizierten Tiere. Die Bantu-Migration, die um 2000 v. Chr. begann, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region. Bantu sprechende Völker breiteten sich in Zentralafrika aus und brachten landwirtschaftliche Praktiken, Eisenverarbeitungstechnologie und neue soziale Strukturen mit.

Antike Königreiche und Imperien

Königreich Kongo

Eines der bedeutendsten antiken Königreiche in Zentralafrika war das Königreich Kongo. Es wurde im 14. Jahrhundert gegründet und umfasste Teile des heutigen Angola, der Demokratischen Republik Kongo, der Republik Kongo und Gabun. Das Königreich Kongo war stark zentralisiert und hochentwickelt, mit einer strukturierten Regierung, lebendigen Handelsnetzwerken und einem reichen kulturellen Erbe. Seine Hauptstadt Mbanza Kongo war ein bedeutendes städtisches Zentrum. Das Königreich trieb Handel mit europäischen Mächten, insbesondere den Portugiesen, die im 15. Jahrhundert eintrafen. Dieser Kontakt hatte sowohl positive als auch negative Auswirkungen, darunter die Verbreitung des Christentums und die verheerenden Auswirkungen des transatlantischen Sklavenhandels.

Luba- und Lunda-Reiche

In den Savannengebieten der heutigen Demokratischen Republik Kongo entstanden zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert die Reiche Luba und Lunda. Das von König Kongolo gegründete Luba-Reich entwickelte ein komplexes politisches System und eine Wirtschaft, die auf Landwirtschaft, Fischerei und Handel basierte. Das südlich gelegene Lunda-Reich ging aus dem Luba-Staat hervor und expandierte durch Allianzen und Eroberungen. Beide Reiche spielten eine bedeutende Rolle in regionalen Handelsnetzwerken und tauschten Waren wie Elfenbein, Kupfer und Salz aus.

Europäische Erkundung und Kolonialismus

Frühe europäische Kontakte

Die europäische Erforschung Zentralafrikas begann im späten 15. Jahrhundert, als portugiesische Entdecker in die Region vordrangen. Doch erst im 19. Jahrhundert verstärkte sich das europäische Interesse an Zentralafrika. Entdecker wie David Livingstone und Henry Morton Stanley führten ausgedehnte Expeditionen durch, kartierten die Region und dokumentierten ihre Völker und Landschaften. Ihre Berichte befeuerten die europäischen Kolonisierungsambitionen.

Wettlauf um Afrika

Die Berliner Konferenz von 1884-1885 markierte die formelle Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten und führte zur Kolonisierung Zentralafrikas. Die Region wurde hauptsächlich zwischen Belgien, Frankreich und Deutschland aufgeteilt. Belgiens König Leopold II. etablierte die persönliche Kontrolle über den Kongo-Freistaat und beutete dessen Ressourcen und Bevölkerung mit brutaler Effizienz aus. Die in dieser Zeit begangenen Gräueltaten, darunter Zwangsarbeit und Massenmorde, führten zu internationaler Verurteilung und schließlich zur Übertragung der Kontrolle an die belgische Regierung im Jahr 1908.

Frankreich kolonisierte Gebiete, die später Gabun, Kongo-Brazzaville und die Zentralafrikanische Republik wurden, während Deutschland Teile des heutigen Kamerun und Ruanda kontrollierte. Die Kolonialzeit brachte bedeutende Veränderungen mit sich, darunter die Einführung neuer Verwaltungssysteme, den Ausbau der Infrastruktur und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Sie führte jedoch auch zur Vertreibung der indigenen Bevölkerung, zu kulturellen Zerrüttungen und Widerstandsbewegungen.

Unabhängigkeitsbewegungen

Nachkriegszeit

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs und die globale Entkolonialisierungswelle befeuerten Unabhängigkeitsbewegungen in ganz Zentralafrika. Es entstanden nationalistische Führer und Bewegungen, die Selbstbestimmung und das Ende der Kolonialherrschaft forderten. Im belgischen Kongo wurde Patrice Lumumba zu einer prominenten Persönlichkeit, der das Land 1960 in die Unabhängigkeit führte. Der Übergang war jedoch von politischer Instabilität geprägt, die zu Lumumbas Ermordung und dem Aufstieg Joseph Mobutus führte, der ein diktatorisches Regime errichtete, das bis 1997 andauerte.

Französische und portugiesische Gebiete

Auch die französischen Kolonien in Zentralafrika erlangten Anfang der 1960er Jahre ihre Unabhängigkeit. Gabun, die Republik Kongo und die Zentralafrikanische Republik wurden zu souveränen Staaten, die nach ihrer Unabhängigkeit jeweils mit eigenen Herausforderungen wie politischer Instabilität, Staatsstreichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert waren. In den portugiesischen Territorien war der Kampf um die Unabhängigkeit länger und gewalttätiger. Angola beispielsweise erduldete einen langwierigen Unabhängigkeitskrieg, der bis 1975 andauerte.

Ära nach der Unabhängigkeit

Politische und wirtschaftliche Herausforderungen

Die Zeit nach der Unabhängigkeit in Zentralafrika war geprägt von Fortschritt und anhaltenden Herausforderungen. Viele Länder der Region hatten mit politischer Instabilität, Bürgerkriegen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Demokratische Republik Kongo erlebte beispielsweise mehrere Konflikte, darunter den Ersten und Zweiten Kongokrieg, in die zahlreiche afrikanische Länder verwickelt waren und die Millionen von Menschenleben forderten. Auch die Zentralafrikanische Republik litt unter chronischer Instabilität, die von wiederholten Staatsstreichen und anhaltenden bewaffneten Konflikten geprägt war.

Bemühungen um Stabilität und Entwicklung

Trotz dieser Herausforderungen gab es Bemühungen, Stabilität zu erreichen und Entwicklung zu fördern. Regionale Organisationen wie die Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) und internationale Interventionen zielten darauf ab, Frieden und Zusammenarbeit zu fördern. Länder wie Gabun und Äquatorialguinea haben ihre Ölvorkommen genutzt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, obwohl weiterhin Bedenken hinsichtlich der Regierungsführung und der gerechten Verteilung des Reichtums bestehen.

Aktuelle Themen und Zukunftsaussichten

Umwelt- und Sozialthemen

Zentralafrika ist mit erheblichen aktuellen Problemen konfrontiert, darunter Umweltzerstörung, Armut und Gesundheitskrisen. Das Kongobecken, eines der größten Regenwälder der Welt, ist durch Abholzung und Klimawandel bedroht, was sich auf die Artenvielfalt und die lokalen Gemeinschaften auswirkt. Bemühungen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sind für die Zukunft der Region von entscheidender Bedeutung.

Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Mit Blick auf die Zukunft muss Zentralafrikas Weg zu nachhaltiger Entwicklung seine komplexen Herausforderungen angehen und gleichzeitig seine enormen Ressourcen und seine widerstandsfähige Bevölkerung nutzen. Die Stärkung der Regierungsführung, die Förderung der regionalen Zusammenarbeit und Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur sind wesentliche Schritte in eine bessere Zukunft. Das reiche kulturelle Erbe und die vielfältigen Naturlandschaften der Region bieten einzigartige Möglichkeiten für Tourismus und kulturellen Austausch und tragen so zu ihrer allgemeinen Entwicklung bei.

Das könnte Dich auch interessieren …