Liste der Länder in Europa (alphabetische Reihenfolge)

Europa ist der am dichtesten besiedelte Kontinent der Welt und liegt auf der Nordhalbkugel der Erde. Er umfasst eine Gesamtfläche von 10.498.000 Quadratkilometern und hat eine Bevölkerung von 744,7 Millionen. Die Russische Föderation ist mit 17.075.400 Quadratkilometern das größte Land Europas und mit 143,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Nation. Danach folgt Deutschland mit 357.120 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 81,89 Millionen.

Regionen in Europa

  • Osteuropa
  • Westeuropa
  • Nordeuropa
  • Südeuropa

Geografisch grenzt Europa im Norden an den Arktischen Gletscherozean, im Osten an das Uralgebirge, im Süden an das Kaspische und Schwarze Meer sowie das Kaukasusgebirge (natürliche Grenzen zwischen Europa und Asien) und an das Mittelmeer. Siehe die folgende Lagekarte von Europa.

Karte der europäischen Länder

Wie viele Länder in Europa

Im Jahr 2020 umfasst der europäische Kontinent 45 Länder. Die Größe der einzelnen Länder ist sehr unterschiedlich. So gibt es den kleinen Vatikan (0,44 Quadratkilometer), Monaco (0,44 Quadratkilometer), San Marino (61,2 Quadratkilometer), Liechtenstein (160 Quadratkilometer) und das Fürstentum Andorra (468 Quadratkilometer).

Transkontinentale Länder in Europa

Die folgenden fünf Länder liegen sowohl in Europa als auch in Asien. Sie sind nach Bevölkerungszahl aufgelistet.

  • Russland
  • Kasachstan
  • Aserbaidschan
  • Georgia
  • Truthahn

Die Insel Zypern ist Teil Asiens, gehört aber politisch zu Europa. Die kleine Insel wird von der Türkei und dem Vereinigten Königreich besetzt, die dort noch Militärstützpunkte haben. Ein Teil des Territoriums, der Süden, wurde 2004 in die Europäische Union aufgenommen. Georgien, Aserbaidschan und Armenien sind aus geografischer Sicht Länder des asiatischen Kontinents. Sie liegen in der Kaukasusregion und gelten als transkontinentale Länder. Aserbaidschan und Georgien grenzen an Russland (europäischer Teil); Aserbaidschan ist seit dem 25. Januar 2001 Mitglied des Europarats.

Alphabetische Liste aller Länder in Europa

Insgesamt gibt es in Europa 45 unabhängige Staaten und 6 abhängige Gebiete. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste der europäischen Länder in alphabetischer Reihenfolge:

# Flagge Ländername Bevölkerung Offizieller Name
1 Albanien Flagge Albanien 2.877.808 Republik Albanien
2 Andorra Flagge Andorra 77.276 Fürstentum Andorra
3 Österreich Flagge Österreich 9.006.409 Republik Österreich
4 Weißrussland Flagge Weißrussland 9.449.334 Republik Weißrussland
5 Belgien Flagge Belgien 11.589.634 Königreich Belgien
6 Bosnien und Herzegowina Flagge Bosnien und Herzegowina 3.280.830 Bosnien und Herzegowina
7 Bulgarien Flagge Bulgarien 6.948.456 Republik Bulgarien
8 Kroatien Flagge Kroatien 4.105.278 Republik Kroatien
9 Tschechische Republik Flagge Tschechien 10.708.992 Tschechien
10 Dänemark Flagge Dänemark 5.792.213 Königreich Dänemark
11 Estland Flagge Estland 1.326.546 Republik Estland
12 Finnland Flagge Finnland 5.540.731 Republik Finnland
13 Frankreich Flagge Frankreich 65.273.522 französische Republik
14 Deutschland Flagge Deutschland 83.783.953 Bundesrepublik Deutschland
15 Griechenland Flagge Griechenland 10.423.065 Hellenische Republik
16 Flagge des Heiligen Stuhls Heiliger Stuhl 812 Heiliger Stuhl
17 Ungarn Flagge Ungarn 9.660.362 Ungarn
18 Island Flagge Island 341.254 Republik Island
19 Irland Flagge Irland 4.937.797 Irland
20 Italien Flagge Italien 60.461.837 Republik Italien
21 Lettland Flagge Lettland 1.886.209 Republik Lettland
22 Liechtenstein Flagge Liechtenstein 38.139 Liechtenstein
23 Litauen Flagge Litauen 2.722.300 Republik Litauen
24 Luxemburg Flagge Luxemburg 625.989 Großherzogtum Luxemburg
25 Malta Flagge Malta 441.554 Republik Malta
26 Moldawien Flagge Moldawien 4.033.974 Republik Moldawien
27 Monaco Flagge Monaco 39.253 Fürstentum Monaco
28 Montenegro Flagge Montenegro 628.077 Montenegro
29 Niederländische Flagge Niederlande 17.134.883 Königreich der Niederlande
30 Nordmazedonien Flagge Nordmazedonien 2.022.558 Republik Nordmazedonien
31 Norwegen Flagge Norwegen 5.421.252 Königreich Norwegen
32 Polen Flagge Polen 37.846.622 Republik Polen
33 Portugal Flagge Portugal 10.196.720 Portugiesische Republik
34 Rumänien Flagge Rumänien 19.237.702 Rumänien
35 Russland Flagge Russland 145.934.473 Russische Föderation
36 San Marino Flagge San Marino 33.942 Republik San Marino
37 Serbien Flagge Serbien 8.737.382 Republik Serbien
38 Slowakei Flagge Slowakei 5.459.653 Slowakische Republik
39 Slowenien Flagge Slowenien 2.078.949 Republik Slowenien
40 Spanien Flagge Spanien 46.754.789 Königreich Spanien
41 Schweden Flagge Schweden 10.099.276 Königreich Schweden
42 Schweiz Flagge Schweiz 8.654.633 Schweizerische Eidgenossenschaft
43 Türkei Flagge Truthahn 84.339.078 Türkische Republik
44 Ukraine Flagge Ukraine 43.733.773 Ukraine
45 Flagge des Vereinigten Königreichs Großbritannien 67.886.022 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Block, dessen Hauptziel darin besteht, den Frieden auf dem europäischen Kontinent durch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Programme zu wahren. Von allen europäischen Ländern sind 28 Länder Mitglieder der Europäischen Union.

Karte der Länder in Europa

Kurze Geschichte Europas

Alte Zivilisationen

Prähistorisches Europa

Die Geschichte Europas beginnt mit prähistorischen menschlichen Aktivitäten, wie die Höhlenmalereien von Lascaux in Frankreich und Stonehenge in England belegen. Die neolithische Revolution brachte den Aufschwung der Landwirtschaft und der dauerhaften Besiedlung mit sich, was zur Entstehung früher Zivilisationen führte.

Klassische Antike: Griechenland und Rom

Das antike Griechenland, das vom 8. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. florierte, legte durch Fortschritte in Philosophie, Politik und Kunst den Grundstein der westlichen Zivilisation. Die Stadtstaaten Athen und Sparta waren bedeutend, und die Eroberungen Alexanders des Großen verbreiteten die hellenistische Kultur in ganz Europa und Asien.

Die Römische Republik, die 509 v. Chr. gegründet wurde, entwickelte sich bis 27 v. Chr. zum Römischen Reich. Roms riesiges Reich vereinte große Teile Europas und brachte Straßen, Aquädukte und die lateinische Sprache. Die Pax Romana (27 v. Chr. – 180 n. Chr.) markierte eine Zeit relativen Friedens und relativer Stabilität. Der Niedergang des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. führte zur Zersplitterung Europas in kleinere Königreiche.

Mittelalter

Byzantinisches Reich und frühmittelalterliche Königreiche

Das Byzantinische Reich, die Fortsetzung des Oströmischen Reiches, bewahrte römische und griechische Traditionen und beeinflusste gleichzeitig Osteuropa und den Nahen Osten. In Westeuropa entstanden germanische Königreiche wie die Franken, wobei Karl der Große (768-814 n. Chr.) das Karolingerreich gründete und den Kaisertitel im Westen wiederbelebte.

Feudalismus und das Heilige Römische Reich

Der Zusammenbruch der zentralisierten Macht führte zum Aufstieg des Feudalismus, eines Systems, in dem lokale Herren ihr eigenes Land regierten, aber einem König Militärdienst schuldeten. Das Heilige Römische Reich, das 962 n. Chr. gegründet wurde, versuchte, das Erbe Karls des Großen wiederzubeleben, blieb jedoch ein fragmentierter Staatenbund. Das Mönchtum und die katholische Kirche spielten in dieser Zeit eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung des Wissens und der Stabilisierung der Gesellschaft.

Renaissance und Reformation

Die Renaissance

Die Renaissance, die im 14. Jahrhundert in Italien begann und sich über ganz Europa ausbreitete, war eine Zeit des erneuerten Interesses an klassischer Bildung und künstlerischer Innovation. Sie brachte Fortschritte in Kunst, Wissenschaft und Denken mit sich, zu denen Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Galileo bedeutende Beiträge leisteten.

Die Reformation

Die protestantische Reformation im 16. Jahrhundert, die 1517 mit Martin Luthers 95 Thesen eingeleitet wurde, stellte die Autorität der katholischen Kirche in Frage und führte zu einer religiösen Zersplitterung. Die Reformation und die darauffolgende katholische Gegenreformation formten die religiöse Landschaft Europas neu und führten zu Konflikten wie dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und zur Gründung protestantischer und katholischer Staaten.

Frühe Neuzeit

Zeitalter der Entdeckungen

Im Zeitalter der Entdeckungen im 15. und 16. Jahrhundert erweiterten europäische Mächte wie Spanien, Portugal und später England, Frankreich und die Niederlande ihre Reiche über Amerika, Afrika und Asien. Diese Ära brachte Europa immensen Reichtum, leitete aber auch Jahrhunderte der Kolonisierung und Ausbeutung ein.

Aufklärung und Revolutionen

Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts betonte Vernunft, individuelle Rechte und wissenschaftliche Forschung. Philosophen wie Voltaire, Rousseau und Kant beeinflussten das politische Denken und bereiteten den Boden für revolutionäre Bewegungen. Die Französische Revolution (1789–1799) veränderte Frankreich dramatisch und inspirierte Aufstände in ganz Europa, die zum Aufstieg Napoleon Bonapartes und den Napoleonischen Kriegen (1803–1815) führten.

19. Jahrhundert

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution, die Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien begann, breitete sich in ganz Europa aus und verwandelte die Wirtschaft von einer Agrarwirtschaft in eine Industriewirtschaft. Innovationen in Technologie und Transport, wie die Dampfmaschine und die Eisenbahn, trieben die Urbanisierung und gesellschaftliche Veränderungen voran.

Nationalismus und Staatsbildung

Das 19. Jahrhundert war geprägt vom Aufstieg des Nationalismus und der Bildung moderner Nationalstaaten. Die Vereinigung Italiens und Deutschlands in den 1860er und 1870er Jahren formte die politische Landkarte Europas neu. Der Niedergang von Imperien wie dem Osmanischen Reich und dem Österreichisch-Ungarischen Reich führte zur Entstehung neuer Staaten und verschärfte die nationalen Spannungen.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Weltkriege und ihre Folgen

Das 20. Jahrhundert wurde von zwei Weltkriegen geprägt. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) führte zu erheblichen politischen Umwälzungen, dem Zusammenbruch von Imperien und der Neuziehung nationaler Grenzen. Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) brachte beispiellose Zerstörung und den Holocaust, gefolgt von der Teilung Europas während des Kalten Krieges. Der Ostblock unter Führung der Sowjetunion und der Westblock unter Führung der USA repräsentierten ideologische Konflikte zwischen Kommunismus und Kapitalismus.

Europäische Integration

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Europa Bestrebungen, Frieden und Zusammenarbeit zu fördern. Dies führte 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und ihrer Weiterentwicklung zur Europäischen Union (EU). Ziel der EU war es, wirtschaftliche Zusammenarbeit und politische Stabilität zu gewährleisten und künftige Konflikte zu verhindern.

Moderne Herausforderungen

Das 21. Jahrhundert hat neue Herausforderungen mit sich gebracht, darunter Wirtschaftskrisen, Migrationsprobleme und den Aufstieg des Populismus. Das Brexit-Referendum im Jahr 2016 hat die Spannungen innerhalb der EU deutlich gemacht. Europa steht auch vor Umweltproblemen und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Europa weltweit führend in Kultur, Technologie und politischem Denken.

Das könnte Dich auch interessieren …