Wo liegt Benin?

Wo liegt Benin auf der Karte? Benin ist ein unabhängiger Staat in Westafrika. Die folgenden Bilder zeigen die Lage Benins auf Karten.

Benin Lageplan

Benin-Lage auf der Weltkarte

Benin liegt in Westafrika. Die Karte zeigt Ihnen genau, wo.

Standortinformationen zu Benin

Breitengrad und Längengrad

Benin liegt in Westafrika und grenzt im Westen an Togo, im Osten an Nigeria, im Norden an Burkina Faso und Niger und im Süden an den Atlantik. Das Land weist eine abwechslungsreiche Topografie auf, die von Küstenebenen über Savannen bis hin zu Wäldern reicht. Die geografischen Koordinaten Benins sind:

  • Breitengrad: 9,3075° N
  • Längengrad: 2,3158° E

Diese Koordinaten verorten Benin in einer tropischen Region Afrikas. Seine Lage am Golf von Guinea verleiht ihm eine wichtige Rolle im Handel, in der Landwirtschaft und im Seeverkehr der Region.

Hauptstadt und Großstädte

  • Hauptstadt: Porto-Novo. Porto-Novo ist die offizielle Hauptstadt Benins und liegt im Südosten des Landes, nahe der Küste. Obwohl sie die politische und administrative Hauptstadt ist, fungiert Cotonou, die größte Stadt, als Wirtschaftszentrum und Hafenstadt. Porto-Novo ist bekannt für seine französische Kolonialarchitektur und seine lebendige Kulturszene. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen der Palais Royal, das Kunsthandwerkszentrum und das Nationalmuseum von Benin, das die reiche Geschichte und Kultur des Landes präsentiert.
  • Großstädte:
    1. Cotonou – Cotonou liegt an der Küste und ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum Benins. Die Stadt beherbergt den wichtigsten Seehafen des Landes, Port de Cotonou, und ist daher von entscheidender Bedeutung für Handel und Importe. Cotonou ist außerdem für seine geschäftigen Märkte bekannt, darunter den Dantokpa-Markt, einen der größten in Westafrika. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kathedrale von Cotonouder Nokoué-See und das nahegelegene Ganvie, ein auf Stelzen im See erbautes Dorf.
    2. Abomey – Im Zentrum Benins gelegen, ist Abomey eine geschichtsträchtige Stadt, die insbesondere als Hauptstadt des Königreichs Dahomey bekannt ist. Die Königspaläste von Abomey, ein UNESCO-Weltkulturerbe, sind die größte Touristenattraktion und bieten Einblicke in die Geschichte des alten Königreichs. Abomey ist zudem ein wichtiges kulturelles Zentrum des Landes.
    3. Parakou – Parakou liegt im nördlichen Zentralbenin und ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie ist ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum und Drehscheibe für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Baumwolle, Mais und Yamswurzeln. Parakou ist außerdem für seine lebhaften Märkte und Kulturfestivals bekannt.
    4. Natitingou – Natitingou liegt im Nordwesten der Insel und ist eine kleine Stadt in der Nähe des Pendjari-Nationalparks. Die Stadt ist bekannt für ihre Nähe zum Park, der Teil des WAP-Komplexes (W-Arly-Pendjari) ist, einem UNESCO-Weltkulturerbe und Heimat vielfältiger Wildtiere, darunter Elefanten, Löwen und Antilopen.
    5. Ouidah – Die historische Küstenstadt Ouidah war einst ein bedeutendes Zentrum des transatlantischen Sklavenhandels. Das Geschichtsmuseum von Ouidahdas Tor ohne Wiederkehr und der Pythontempel sind die Hauptattraktionen. Die Stadt hat eine starke Voodoo-Tradition und ist Austragungsort kultureller Veranstaltungen wie des jährlichen Voodoo-Festivals.

Zeitzone

Benin liegt in der westafrikanischen Zeitzone (WAT)UTC +1. Das Land beachtet keine Sommerzeit, daher bleibt die Uhrzeit das ganze Jahr über gleich. Benin teilt sich diese Zeitzone mit mehreren anderen westafrikanischen Ländern, darunter Nigeria, Togo und Ghana.

Klima

Benin hat ein tropisches Klima mit zwei ausgeprägten Jahreszeiten: einer Regenzeit und einer Trockenzeit. Das Klima des Landes wird durch die Nähe zum Äquator und zum Atlantischen Ozean beeinflusst.

  • Regenzeit: Die Regenzeit in Benin dauert von April bis Oktober, wobei die stärksten Niederschläge zwischen Juni und September fallen. In dieser Zeit sind die südlichen Regionen, insbesondere entlang der Küste, am niederschlagsreichsten. Die Temperaturen während der Regenzeit liegen in der Regel zwischen 25 °C und 30 °C, wobei die Luftfeuchtigkeit deutlich ansteigt.
  • Trockenzeit: Die Trockenzeit dauert typischerweise von November bis März. In den nördlichen Regionen, darunter auch in Gebieten wie Parakou, herrschen während der Trockenzeit höhere Temperaturen mit Durchschnittstemperaturen zwischen 28 °C (82 °F) und 35 °C (95 °F). In den Küstenregionen sind die Temperaturen in dieser Zeit milder, obwohl die trockenen Winde eine heiße und trockene Umgebung schaffen können. Der Harmattan, ein trockener und staubiger Passatwind aus der Sahara, beeinflusst das Klima zwischen Dezember und Februar und bringt geringere Luftfeuchtigkeit und Staub in die Region.
  • Niederschlag: Die südlichen Küstenregionen, einschließlich Cotonou und Porto-Novo, erhalten mehr Niederschlag als die nördlichen und im Landesinneren gelegenen Gebiete. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 1.200 bis 1.500 mm. Die nördlichen Gebiete, einschließlich Parakou, sind trockener und erhalten weniger Niederschlag, wobei die Trockenzeit ausgeprägter ist.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Küstenregionen Benins, insbesondere um Cotonou, weisen aufgrund der Nähe zum Meer das ganze Jahr über eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Im Landesinneren ist die Luftfeuchtigkeit niedriger, insbesondere während der Trockenzeit.

Wirtschaftlicher Status

Benin hat eine gemischte Wirtschaft mit starker Abhängigkeit von der Landwirtschaft, insbesondere von Baumwolle, einem der wichtigsten Exportgüter des Landes. Der Dienstleistungssektor, insbesondere Handel, Transport und Tourismus, spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Benins wirtschaftliche Lage hat in den letzten Jahren zugenommen, steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Infrastruktur, Armut und der Abhängigkeit von externer Hilfe.

  • Landwirtschaft: Die Landwirtschaft ist das Rückgrat der beninischen Wirtschaft und bietet einem großen Teil der Bevölkerung Arbeitsplätze. Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Produkten zählen Baumwolle, Mais, Maniok, Yamswurzeln, Reis und Palmöl. Baumwolle ist die wichtigste Nutzpflanze des Landes, und Benin gehört zu den größten Baumwollproduzenten Afrikas. Der Agrarsektor ist für den Lebensunterhalt der ländlichen Bevölkerung von entscheidender Bedeutung und trägt maßgeblich zu den Exporten des Landes bei.
  • Fertigung und Industrie: Der Fertigungssektor in Benin ist relativ klein, verzeichnete aber in den letzten Jahren ein Wachstum. Zu den wichtigsten Industriezweigen zählen die Lebensmittelverarbeitung, die Textilindustrie, die Zementherstellung und die Baustoffindustrie. Das Land verfügt zudem über Öl- und Gasreserven, die Ölindustrie befindet sich jedoch noch im Aufbau. Der Fertigungssektor ist in Cotonou angesiedelt, wo Industriezonen entstehen, um sowohl einheimische als auch ausländische Investoren anzuziehen.
  • Dienstleistungen und Handel: Der Dienstleistungssektor in Benin, insbesondere Handel, Finanzen und Telekommunikation, wächst rasant. Die strategische Lage des Landes an der Küste macht es zu einem wichtigen regionalen Zentrum für Handel und Gewerbe. Der Hafen von Cotonou ist der wichtigste Seehafen des Landes und wickelt einen Großteil der Exporte Benins ab, darunter Baumwolle, Agrarprodukte und Öl. Benins Wirtschaft profitiert vom Zugang zu globalen Handelsrouten, und das Land arbeitet daran, seine Handelsbeziehungen zu seinen Nachbarländern, insbesondere Nigeria, zu verbessern.
  • Tourismus: Der Tourismus ist ein aufstrebender Wirtschaftszweig in Benin. Das kulturelle Erbe, die Naturschönheiten und die historischen Stätten des Landes ziehen immer mehr internationale Besucher an. Der Pendjari-NationalparkOuidah und Abomey sind wichtige Touristenziele. Das Potenzial des Landes für Ökotourismus, Kulturtourismus und Abenteuertourismus hat zu erhöhten Investitionen in die touristische Infrastruktur geführt, darunter Hotels, Transport und Reiseleiter.
  • Energie und Infrastruktur: Benins Energiesektor ist unterentwickelt, doch wurden in jüngster Zeit Investitionen getätigt, um die Stromkapazität des Landes zu erhöhen. Die Regierung arbeitet daran, die Abhängigkeit des Landes von Energieimporten zu verringern und den Zugang zu Elektrizität in ländlichen Gebieten zu verbessern. Der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere von Straßen, Verkehr und digitaler Konnektivität, hat für die Regierung weiterhin Priorität.
  • Herausforderungen: Trotz Wirtschaftswachstum steht Benin vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Armut, hohe Arbeitslosigkeit und unzureichende Infrastruktur. Die starke Abhängigkeit des Landes von der Landwirtschaft macht es anfällig für Rohstoffpreisschwankungen und den Klimawandel. Politische Instabilität und Regierungsprobleme bremsen die Entwicklung des Landes zusätzlich. Korruption und die Schattenwirtschaft stellen zudem weiterhin erhebliche Hindernisse für Unternehmenswachstum und Investitionen dar.

Touristenattraktionen

Benin bietet Touristen eine Reihe einzigartiger Attraktionen, von kulturellen Stätten und historischen Wahrzeichen bis hin zu Naturschutzgebieten und Wildtiererlebnissen. Zu den beliebtesten Reisezielen in Benin zählen:

  • Ouidah: Die Küstenstadt Ouidah ist berühmt für ihre Geschichte als Zentrum des transatlantischen Sklavenhandels. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ouidahs zählen das Geschichtsmuseum, das Tor ohne Wiederkehr und der Pythontempel, der das Voodoo-Erbe des Landes ehrt. Ouidah ist außerdem für sein jährliches Voodoo-Festival bekannt, das Tausende von Touristen aus aller Welt anzieht.
  • Pendjari-Nationalpark: Der Pendjari-Nationalpark liegt im Norden des Landes und ist Teil des WAP-Komplexes (W-Arly-Pendjari), einem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Park ist bekannt für seine Tierwelt, darunter Elefanten, Löwen, Büffel und Antilopen. Er zählt zu den artenreichsten Regionen Westafrikas und bietet hervorragende Möglichkeiten für Safaris und Naturtouren.
  • Abomey: Abomey, die historische Hauptstadt des Königreichs Dahomey, beherbergt die Königspaläste von Abomey, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Paläste sind bedeutende kulturelle Wahrzeichen, die die Geschichte des Königreichs und seiner Herrscher erzählen. Besucher können die Paläste, Museen und den lokalen Markt erkunden, um mehr über die Vergangenheit der Region zu erfahren.
  • Ganvie: Ganvie wird oft als „Venedig Afrikas“ bezeichnet und ist ein einzigartiges Pfahldorf am Nokoué-See in der Nähe von Cotonou. Das Dorf ist vollständig auf dem Wasser gebaut, und seine Bewohner leben vom Fischfang und anderen Wassersportarten. Besucher können Bootstouren unternehmen, um das Dorf zu erkunden und die lokale Kultur kennenzulernen.
  • Natitingou: Natitingou liegt in der Nähe des Pendjari-Nationalparks und ist das Tor zu den Atakora-Bergen. Es bietet malerische Ausblicke, Wandermöglichkeiten und die Möglichkeit, die umliegenden Dörfer zu erkunden. Die Region ist Heimat mehrerer indigener Gemeinschaften. Besucher können traditionelle Lebensweisen kennenlernen und Kulturzentren besuchen.
  • Cotonou: Cotonou, die größte Stadt Benins, ist ein geschäftiges urbanes Zentrum mit Sehenswürdigkeiten wie der Kathedrale von Cotonou, dem Kunsthandwerkszentrum und dem Nokoué-See. Die Stadt ist bekannt für ihre lebhaften Märkte, darunter den Dantokpa-Markt, der eine große Auswahl an Waren von Lebensmitteln über Kleidung bis hin zu Elektronikartikeln bietet.
  • Ahémé-See: Westlich von Cotonou gelegen, ist der Ahémé-See ein ruhiger Süßwassersee, der zum Angeln, für Bootsfahrten und zur Vogelbeobachtung einlädt. In der Gegend gibt es mehrere Dörfer, in denen Besucher die lokale Kultur und Traditionen kennenlernen können.

Visabestimmungen für US-Bürger

US-Bürger, die Benin zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken besuchen, benötigen ein Visum. Für den Visumantrag ist in der Regel Folgendes erforderlich:

  1. Visumantrag: US-Bürger müssen ein Visumantragsformular ausfüllen und bei der Botschaft oder dem Konsulat von Benin einreichen. Das Formular ist online oder in der Botschaft erhältlich.
  2. Reisepass: Erforderlich ist ein gültiger US-Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten über das geplante Abreisedatum aus Benin hinaus.
  3. Visagebühr: Es wird eine Visagebühr erhoben, deren Höhe je nach Art des Visums (Touristen-, Geschäftsvisum usw.) und Aufenthaltsdauer variieren kann.
  4. Belege: US-Bürger müssen möglicherweise zusätzliche Dokumente vorlegen, z. B. eine Hotelreservierung, ein Einladungsschreiben eines Gastgebers in Benin und einen Nachweis über die finanzielle Unterstützung für die Dauer des Aufenthalts.

Für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen können US-Bürger auch über das offizielle Benin-eVisa-Portal ein eVisum beantragen, was den Prozess für Touristen und Geschäftsreisende vereinfacht.

Entfernung zu großen US-Städten

Die ungefähren Luftentfernungen von Cotonou, Benin, zu großen US-Städten betragen:

  • Entfernung nach New York City: Die Entfernung von Cotonou nach New York City beträgt etwa 8.690 Kilometer. Flüge dauern in der Regel etwa 9 bis 10 Stunden mit einem oder mehreren Zwischenstopps in europäischen Städten wie Paris oder Brüssel.
  • Entfernung nach Los Angeles: Die Entfernung von Cotonou nach Los Angeles beträgt etwa 10.300 Kilometer. Flüge dauern in der Regel etwa 12 bis 13 Stunden und beinhalten Zwischenstopps in Städten wie Paris, Amsterdam oder Istanbul.

Fakten über Benin

Größe 112.622 km²
Einwohner 11,49 Millionen
Sprache Französisch
Hauptstadt Porto Novo
Längster Fluss Ouémé (510 km)
Höchster Berg Mont Sokbaro (658 m)
Währung CFA-Franc (Franc der Gemeinschaft Financière d’Afrique)

Das könnte Dich auch interessieren …