Wo liegt der Libanon?

Wo liegt der Libanon auf der Karte? Der Libanon ist ein unabhängiger Staat in Westasien. Die folgenden Bilder zeigen die Lage des Libanon auf Karten.

Lageplan Libanon

Lage des Libanon auf der Weltkarte

Der Libanon ist ein kleines Land und flächenmäßig nicht einmal halb so groß wie Hessen. Man könnte den Libanon etwa viermal in die Schweiz packen, wenn man wollte.

Die Küste des Libanon erstreckt sich über 220 Kilometer, die breiteste Stelle des Landes ist nur 85 Kilometer lang. Der Libanon grenzt an zwei Länder: Israel im Süden und Syrien im Norden und Osten. Mit Syrien teilt sich der Libanon eine 375 Kilometer lange Grenze. Im Nordosten ist der Libanon breiter als im Süden.

Auf dieser Karte können Sie die genaue Lage des Libanon entnehmen.

Standortinformationen zum Libanon

Der Libanon ist ein kleines Land in der Levante im Nahen Osten und grenzt im Westen an das Mittelmeer, im Norden und Osten an Syrien und im Süden an Israel. Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich der Libanon durch eine reiche kulturelle, historische und geografische Vielfalt aus, die ihn seit Jahrtausenden zu einem bedeutenden Anziehungspunkt im Nahen Osten macht. Das Land ist abwechslungsreich und zeichnet sich durch eine Küste entlang des Mittelmeers, fruchtbare Täler und die hohen Berge des Antilibanon aus.

Breitengrad und Längengrad

Der Libanon liegt ungefähr auf dem 33. nördlichen Breitengrad und dem 35. östlichen Längengrad. Durch diese geografische Lage liegt der Libanon im östlichen Mittelmeerraum, in dem gemäßigtes und mediterranes Klima vorherrschen.

Hauptstadt und Großstädte

Hauptstadt: Beirut

Beirut, die Hauptstadt des Libanon, liegt an der Westküste des Landes am Mittelmeer. Sie ist die größte Stadt des Landes und das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Mit rund 2 Millionen Einwohnern im Großraum ist Beirut eine der ältesten Städte der Welt und blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück. Die Stadt ist bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe, ihre blühende Kunstszene, ihr pulsierendes Nachtleben und ihre geschäftigen Märkte. Sie ist zudem ein wichtiges Finanzzentrum der Region.

Großstädte

  1. Tripolis:
    Tripolis ist die zweitgrößte Stadt des Libanon und liegt im Norden des Landes an der Mittelmeerküste. Sie hat rund 230.000 Einwohner und ist für ihre historische Bedeutung bekannt, mit zahlreichen alten Moscheen, Kreuzritterburgen und Gebäuden aus der osmanischen Zeit. Tripolis ist zudem ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum im Libanon und auf Textilien und Lebensmittelverarbeitung spezialisiert.
  2. Sidon (Saida):
    Sidon ist eine Küstenstadt im Südlibanon, etwa 40 Kilometer südlich von Beirut. Sie hat eine reiche Geschichte, die bis in die phönizische Zeit zurückreicht, und war einst einer der antiken phönizischen Stadtstaaten. Sidon ist bekannt für seine historischen Stätten, darunter die Seeburgden Eschmun-Tempel und antike Marktplätze.
  3. Tyros (Sur):
    Tyros ist eine weitere antike Küstenstadt im südlichen Libanon, etwa 80 Kilometer südlich von Beirut. Wie Sidon war Tyros ein bedeutender phönizischer Stadtstaat. Heute ist die Stadt bekannt für ihre wunderschönen Strände, antiken Ruinen und die Nähe zu archäologischen Stätten wie dem römischen Hippodrom und der archäologischen Stätte Al-Bass, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
  4. Zahle:
    Zahle liegt im Bekaa-Tal im Osten des Libanon und ist die fünftgrößte Stadt des Landes. Sie wird oft als „Hauptstadt der Bekaa“ bezeichnet und ist für ihren Weinanbau bekannt. In der umliegenden Region gibt es zahlreiche Weinberge und Weingüter. Die Stadt ist außerdem für ihre malerische Lage am Fluss Berdawni bekannt.
  5. Baabda:
    Baabda liegt südöstlich von Beirut und ist bekannt als Sitz des libanesischen Präsidenten. Das Wohngebiet hat rund 70.000 Einwohner. Baabda liegt in einer malerischen Gegend mit Blick auf Beirut und das Mittelmeer und beherbergt den Präsidentenpalast.

Zeitzone

Im Libanon gilt die osteuropäische Zeit (EET), die während der Standardzeit UTC+2 ist. In den Sommermonaten gilt im Libanon die osteuropäische Sommerzeit (EEST), die UTC+3 ist. Die Sommerzeit beginnt in der Regel Ende März und endet Ende Oktober, wird jedoch gelegentlich von der Regierung angepasst.

Klima

Das Klima im Libanon ist mediterran, mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die vielfältige Geografie des Landes führt zu unterschiedlichen Klimazonen.

  • Küstenklima:
    An der Mittelmeerküste herrscht ein mildes und feuchtes Klima mit Temperaturen zwischen 10 °C im Winter und 30 °C im Sommer. Die Sommermonate sind heiß und trocken, während die Winter typischerweise mild und mit mäßigen Niederschlägen sind.
  • Bergklima:
    In den Bergen des Libanon herrschen kühlere Temperaturen, insbesondere in den höheren Lagen. Im Winter schneit es in höheren Lagen häufig, insbesondere im Libanongebirge, wo Skifahren eine beliebte Aktivität ist. Die Wintertemperaturen können unter den Gefrierpunkt fallen, während die Sommertemperaturen mit durchschnittlich 15 °C bis 25 °C gemäßigter sind.
  • Klima im Bekaa-Tal:
    Das Bekaa-Tal im Osten des Libanon zwischen dem Antilibanon und dem Libanongebirge hat ein kontinentales Klima. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter können kälter sein und gelegentlich schneien. Die Temperaturen im Tal können zwischen 5 °C (41 °F) im Winter und 35 °C (95 °F) im Sommer liegen.

Wirtschaftlicher Status

Die libanesische Wirtschaft ist traditionell vom Dienstleistungssektor geprägt, darunter Banken, Tourismus und Handel. In den letzten Jahren stand das Land jedoch aufgrund politischer Instabilität, eines sich verschlechternden öffentlichen Sektors und der Auswirkungen regionaler Konflikte vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Libanon ein Land mittleren Einkommens mit einer robusten Wirtschaft.

  • Dienstleistungssektor:
    Der Libanon verfügt über einen florierenden Bankensektor, insbesondere in Beirut, das aufgrund seiner finanziellen Stabilität und historischen Bedeutung in der Region als „Schweiz des Nahen Ostens“ bekannt ist. Der Libanon ist zudem ein bedeutendes regionales Zentrum für Handel, Telekommunikation und Medien.
  • Tourismus:
    Der Tourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der libanesischen Wirtschaft und zieht Besucher mit seiner antiken Geschichte, religiösen Stätten, mediterranen Stränden und einer lebendigen Kulturszene an. Beirut ist ein beliebtes Reiseziel für alle, die sich für Nachtleben, Shopping und Gastronomie interessieren, während Gebiete wie ByblosBaalbek und Tyros Besucher mit Interesse an antiken Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten anziehen.
  • Landwirtschaft:
    Der Libanon verfügt über eine vielfältige Landwirtschaft mit Obst-, Gemüse- und Olivenölproduktion. Das Bekaa-Tal ist für seine fruchtbaren Böden und den Weinanbau bekannt. Zitrusfrüchte, insbesondere Orangen und Zitronen, sind wichtige Exportgüter. Die Landwirtschaft des Landes unterstützt zudem lokale Märkte und die Nahrungsmittelproduktion.
  • Herausforderungen:
    Der Libanon steht vor zahlreichen wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter eine hohe Staatsverschuldung, Inflation und Arbeitslosigkeit. Die anhaltende politische Instabilität sowie die Auswirkungen regionaler Konflikte und der syrischen Flüchtlingskrise belasten die Wirtschaft zusätzlich. Trotz dieser Schwierigkeiten verfügt der Libanon weiterhin über eine starke Diaspora, die zur auf Überweisungen basierenden Wirtschaft des Landes beiträgt.

Touristenattraktionen

Das reiche kulturelle und historische Erbe des Libanon sowie seine natürliche Schönheit machen ihn zu einem beliebten Reiseziel. Besucher können antike Ruinen, malerische Mittelmeerküsten und pulsierende Städte erkunden.

1. Beirut

Beirut ist die kulturelle und wirtschaftliche Hauptstadt des Libanon und bietet eine Mischung aus modernem Luxus und historischem Charme. Besucher können das Nationalmuseum von Beirut erkunden, über den Märtyrerplatz schlendern oder die belebte Hamra-Straße zum Einkaufen und Essen aufsuchen. Die Corniche entlang der Mittelmeerküste bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die Skyline der Stadt.

2. Baalbek

Baalbek im Bekaa-Tal beherbergt eine der spektakulärsten archäologischen Stätten der Welt. Die römischen Ruinen von Baalbek gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, und die prachtvollen Tempel von JupiterBacchus und Venus zählen zu den besterhaltenen römischen Bauwerken der Welt.

3. Byblos

Byblos ist eine der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt und blickt auf eine über 7.000-jährige Geschichte zurück. Die antike Hafenstadt beherbergt die Burg von Byblosphönizische Tempel und einen lebhaften Souk (Markt). Die Strandlage der Stadt bietet Besuchern zudem die Möglichkeit, am Mittelmeer zu entspannen.

4. Jeita-Grotte

Die Jeita-Grotte ist ein beeindruckender Kalksteinhöhlenkomplex vor den Toren Beiruts. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: die obere Höhle, die zu Fuß erkundet werden kann, und die untere Höhle, die mit dem Boot besichtigt werden kann. Sie gilt als eines der Naturwunder des Libanon.

5. Zedern Gottes

Die Zedern Gottes sind ein Wald in den Bergen des Nordlibanons. Er beheimatet uralte Zedern, die seit Jahrhunderten ein Symbol des Libanon sind. Der Wald gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist im Winter ein beliebtes Ziel zum Wandern und Skifahren.

Visabestimmungen für US-Bürger

Ab 2024 benötigen US-Bürger für die Einreise in den Libanon ein Touristenvisum. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Visum zu erhalten:

1. Visum bei Ankunft:

US-Bürger erhalten bei der Ankunft am internationalen Flughafen Beirut Rafic Hariri und an anderen Grenzübergängen ein Visum. Das Visum ist in der Regel einen Monat gültig und kostet ca. 35 US-Dollar. Reisende müssen einen gültigen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten vorlegen und müssen gegebenenfalls einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel sowie ein Rückflugticket vorlegen.

2. E-Visum:

Der Libanon hat kürzlich die Möglichkeit eingeführt, ein E-Visum zu beantragen. US-Bürger können damit vor Reiseantritt online ein Visum beantragen. Das E-Visum ist ebenfalls einen Monat gültig und kann für touristische oder geschäftliche Zwecke genutzt werden.

3. Touristenvisum über die Botschaft:

Alternativ können US-Bürger bei der libanesischen Botschaft oder dem libanesischen Konsulat in den USA ein Touristenvisum beantragen. Diese Art von Visum ermöglicht längere Aufenthalte und ist möglicherweise besser für Personen geeignet, die länger als einen Monat bleiben möchten.

Entfernung nach New York City und Los Angeles

  • New York City nach Beirut:
    Die Entfernung von New York City (JFK) nach Beirut (Rafic Hariri International Airport) beträgt etwa 9.170 Kilometer. Ein Direktflug dauert in der Regel etwa 10 bis 11 Stunden.
  • Los Angeles nach Beirut:
    Die Entfernung von Los Angeles (LAX) nach Beirut beträgt etwa 10.140 Kilometer. Ein Direktflug von Los Angeles nach Beirut dauert in der Regel etwa 12 bis 13 Stunden.

Gebirge

Obwohl das Land nicht groß ist, weist es eine große landschaftliche Vielfalt auf. An der Küste des Mittelmeers ist das Land eine flache Ebene.

Anschließend folgt das Libanongebirge. Der Name „Libanon“ leitet sich vom gleichnamigen Gebirge ab, welches sich fast durch das ganze Land zieht. Das Gebirge verläuft fast parallel zur Mittelmeerküste und wird dann Richtung Süden flacher. Auf Arabisch spricht man vom Jabal Lubnan und der höchste Berg dieses Gebirges ist der Karnat as-Sauda mit 3088 Metern. Hier wachsen die berühmten Zedern, die sowohl das Wahrzeichen des Libanon sind als auch in der Flagge verewigt sind.

Östlich des Libanongebirges liegt die Bekaa-Ebene. Es handelt sich um eine Hochebene.

Klima

Da die Landschaften im Libanon sehr unterschiedlich sind, unterscheidet sich auch das Wetter je nach Region, in der man sich gerade aufhält. An der Küste spricht man von mediterranem Klima, was bedeutet, dass die Sommer heiß und sehr trocken und die Winter mild und regnerisch sind. Die Durchschnittstemperaturen in Beirut, das an der Küste liegt, liegen zwischen 28 Grad im Juli und rund 14 Grad im Januar.

Im Landesinneren des Libanon hingegen steigen die Temperaturen im Sommer stärker an und fallen im Winter wieder. An den Hängen des Libanongebirges regnet es besonders viel, da die Wolken von Westen in die Berge ziehen und sich dort absetzen. Hier fallen jährlich bis zu 1500 Millimeter Niederschlag. Am meisten regnet es in den Wintermonaten. Im Libanon kann es übrigens auch schneien, weshalb man dort gut Ski fahren kann. In der Bekaa-Ebene regnet es deutlich weniger, etwa ein Drittel der Menge, die in den Bergen fällt.

Fakten zum Libanon

Größe 10.452 km²
Einwohner 6,9 Millionen
Sprache Arabisch
Hauptstadt Beirut
Längster Fluss Litani (ca. 140 km)
Höchster Berg Karnat as-Sauda (3.088 m)
Währung Libanesisches Pfund

Das könnte Dich auch interessieren …