Wo liegt die Elfenbeinküste?
Wo liegt die Elfenbeinküste auf der Karte? Die Elfenbeinküste ist ein unabhängiger Staat in Westafrika. Die folgenden Bilder zeigen die Lage der Elfenbeinküste auf Karten.
Lage der Elfenbeinküste auf der Weltkarte
Die Elfenbeinküste liegt in Westafrika.
Standortinformationen zur Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
Die Elfenbeinküste, offiziell Côte d’Ivoire, ist ein Land in Westafrika am Golf von Guinea im Atlantischen Ozean. Es grenzt im Westen an Liberia und Guinea, im Norden an Mali und Burkina Faso und im Osten an Ghana. Das Land ist bekannt für seine vielfältige Geografie, die von Küstenebenen über tropische Wälder bis hin zu Savannen reicht und es zu einem der ökologisch vielfältigsten Länder Westafrikas macht.
Breitengrad und Längengrad
Die Elfenbeinküste liegt zwischen 4° 30′ N und 11° 30′ N sowie 2° 30′ W und 7° 30′ W. Diese Lage führt das Land etwas nördlich des Äquators, was ihm ein tropisches Klima mit vielfältigen Ökosystemen beschert. Die Hauptstadt Yamoussoukro liegt bei etwa 6° 49′ N und 5° 16′ W, während die Wirtschaftsmetropole Abidjan bei 5° 19′ N und 4° 02′ W liegt.
Hauptstadt und Großstädte
Die Elfenbeinküste hat zwei bedeutende Städte: Yamoussoukro, die politische Hauptstadt, und Abidjan, die wirtschaftliche Hauptstadt. Abidjan ist die größte Stadt und das wichtigste Geschäftszentrum des Landes, während Yamoussoukro als politisches Zentrum Regierungsfunktionen und symbolische Bedeutung innehat.
Yamoussoukro (Hauptstadt)
Yamoussoukro, die politische Hauptstadt, liegt im Zentrum des Landes. Mit rund 300.000 Einwohnern ist sie im Vergleich zu Abidjan eine relativ kleine Stadt. Dennoch spielt sie eine entscheidende Rolle in der Regierung und hat zahlreiche Verwaltungsbüros hier angesiedelt. Yamoussoukro ist bekannt für seine symbolträchtige Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens, die größte Kirche der Welt, deren Bau vom ehemaligen Präsidenten Félix Houphouët-Boigny, dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste, in Auftrag gegeben wurde. In der Stadt befinden sich außerdem der Präsidentenpalast und das Nationalmuseum der Elfenbeinküste, die die politische Geschichte des Landes widerspiegeln.
Abidjan (Wirtschaftshauptstadt)
Abidjan an der Küste des Golfs von Guinea ist mit über 4,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Elfenbeinküste und trägt maßgeblich zum BIP der Elfenbeinküste bei. Abidjan ist außerdem eine wichtige Hafenstadt und spielt durch seinen internationalen Handel, insbesondere durch den Export von Kakao, Kaffee, Öl und Holz, eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft. Die Stadt umfasst mehrere Bezirke, jeder mit einer einzigartigen Identität, wie etwa Plateau, das zentrale Geschäftsviertel, und Cocody, das für seine gehobenen Wohnhäuser und Universitäten bekannt ist. Treichville und Marcory sind wichtige Wohn- und Geschäftsviertel. Abidjan hat ein pulsierendes Nachtleben, eine lebendige Kunstszene und einen wachsenden Tourismussektor.
Bouaké
Bouaké liegt in der Mitte des Landes und ist mit über einer Million Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Elfenbeinküste. Bouaké ist ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum und historisch für seine Rolle im Kakaohandel bekannt. Die Stadt ist zudem als wichtiger militärischer und politischer Stützpunkt während des Ivorischen Bürgerkriegs (2002–2007) bekannt. Heute ist Bouaké ein wachsendes Industriezentrum mit zahlreichen Textil- und Produktionsstätten.
San Pedro
San Pedro liegt an der Südwestküste und ist eine der wichtigsten Hafenstädte der Elfenbeinküste. Hier werden vor allem Kakao und Kaffee exportiert. Die Stadt hat rund 300.000 Einwohner und ist das Tor zum Tai-Nationalpark, einem UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine Artenvielfalt bekannt ist. San Pedro ist außerdem für seine Strände und sein Ökotourismus- Angebot bekannt und daher ein beliebtes Reiseziel für einheimische und internationale Touristen.
Daloa
Daloa liegt im zentralen Westen des Landes und ist eine wichtige Stadt, die für ihre Landwirtschaft, insbesondere den Anbau von Baumwolle, Kakao und Kaffee, bekannt ist. Die Stadt hat rund 200.000 Einwohner und ist ein regionales Handelszentrum für Agrarprodukte. Daloas Wirtschaft ist eng mit dem exportorientierten Agrarsektor verbunden, und die Stadt ist ein wichtiger Rohstofflieferant für die ivorische Wirtschaft.
Zeitzone
In der Elfenbeinküste gilt die Greenwich Mean Time (GMT), UTC +0:00. Da das Land keine Sommerzeit beachtet, ist die Uhrzeit das ganze Jahr über gleich. Die Elfenbeinküste liegt in derselben Zeitzone wie Städte wie London und Accra und ist während der Sommerzeit eine Stunde hinter Städten wie Paris und Berlin zurück.
Klima
Die Elfenbeinküste hat ein tropisches Klima mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten, die je nach Region variieren. Das Land verzeichnet das ganze Jahr über Niederschläge, wobei Menge und Zeitpunkt der Niederschläge je nach Küste, Landesinneren und Norden unterschiedlich sein können.
Küstenklima
An der Küste, einschließlich Abidjan und San Pedro, ist das Klima durch hohe Luftfeuchtigkeit und reichlich Niederschlag gekennzeichnet. Die Regenzeit dauert von Mai bis Oktober, wobei die stärksten Niederschläge zwischen Juni und August fallen. Die Durchschnittstemperatur liegt das ganze Jahr über zwischen 24 °C und 31 °C.
Zentrales und nördliches Klima
In den zentralen und nördlichen Teilen der Elfenbeinküste ist die Trockenzeit besonders ausgeprägt. Der Harmattan, ein trockener, staubiger Passatwind aus der Sahara, trifft diese Regionen von Dezember bis März und sorgt für kühlere Temperaturen und geringere Luftfeuchtigkeit. Die Regenzeit im Norden dauert typischerweise von Mai bis September, wobei die Niederschläge nach Norden hin schwächer werden.
Temperatur
Im ganzen Land liegen die Temperaturen im Allgemeinen zwischen 24 °C (75 °F) und 33 °C (91 °F) im Tiefland, in den Bergregionen sind die Temperaturen etwas kühler. Die Küstenregion bleibt aufgrund der Nähe zum Meer wärmer, während im Landesinneren größere Temperaturschwankungen auftreten.
Wirtschaftlicher Status
Die Elfenbeinküste zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Westafrikas und verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsbasis, die Landwirtschaft, Bergbau, Fertigung und Dienstleistungen umfasst. Die Wirtschaft wird maßgeblich vom Export von Kakao, Kaffee und Erdöl getragen, und das Land ist der weltweit größte Kakaobohnenproduzent.
Schlüsselsektoren der Wirtschaft
- Landwirtschaft: Die Landwirtschaft ist ein Eckpfeiler der ivorischen Wirtschaft und beschäftigt einen großen Teil der Bevölkerung. Die Elfenbeinküste ist der weltweit größte Produzent von Kakao und Kaffee, wobei der Export dieser Güter eine wichtige Devisenquelle darstellt. Das Land exportiert außerdem große Mengen Palmöl, Kautschuk, Baumwolle, Sheanüsse und Cashewnüsse.
- Bergbau und Öl: Das Land verfügt über beträchtliche Bodenschätze, darunter Gold, Bauxit, Mangan und Diamanten. Darüber hinaus hat sich in der Elfenbeinküste ein aufstrebender Öl- und Gassektor mit erheblichen Offshore-Reserven entwickelt. Der Ölsektor trägt maßgeblich zu den Exporteinnahmen des Landes bei.
- Fertigung: Die Elfenbeinküste verfügt über einen wachsenden Fertigungssektor, insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung sowie in der Palmöl-, Kakao- und Kaffeeverarbeitung. Auch in den Bereichen Textil, Zement und Bauwesen expandiert das Land. Die Fertigungsindustrie der Elfenbeinküste gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Abidjan.
- Dienstleistungen und Finanzen: Der Dienstleistungssektor, zu dem Banken, Telekommunikation und Einzelhandel gehören, wächst rasant. Der Finanzsektor der Elfenbeinküste gilt als einer der am weitesten entwickelten in Westafrika, wobei Abidjan als Finanzzentrum der Region fungiert.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Trotz ihres Wachstums steht die Elfenbeinküste vor Herausforderungen wie hoher Armut , hoher Arbeitslosigkeit und der Abhängigkeit von Rohstoffexporten, die die Wirtschaft anfällig für Schwankungen auf den Weltmärkten machen. Der ivorische Bürgerkrieg (2002–2007) und die Krise nach den Wahlen (2010–2011) haben ebenfalls anhaltende Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes gehabt, auch wenn sich das Land in den letzten Jahren deutlich erholt hat.
Touristenattraktionen
Die Elfenbeinküste bietet eine Vielzahl an Touristenattraktionen, von atemberaubenden Stränden und Regenwäldern bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischen Stätten. Zu den beliebtesten Reisezielen zählen:
Strände und Küstengebiete
Die Elfenbeinküste bietet entlang ihrer Atlantikküste zahlreiche wunderschöne Strände. Grand-Bassam, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eine charmante Küstenstadt mit französischer Kolonialarchitektur, historischer Bedeutung und malerischen Stränden. Weitere beliebte Strände sind Assinie und San Pedro, bekannt für ihren unberührten Sand und das Wasser, das zum Schwimmen, Surfen und Sonnenbaden einlädt.
Taï-Nationalpark
Der im Südwesten gelegene Taï-Nationalpark gehört zum UNESCO-Welterbe und ist eines der letzten verbliebenen Gebiete tropischen Tieflandregenwalds in Westafrika. Der Park beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Schimpansen, Waldelefanten und den Westlichen Flachlandgorilla. Der Park ist eine bedeutende Attraktion für Ökotourismus- und Naturliebhaber.
Yamoussoukro und die Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens
Yamoussoukro ist bekannt für seine Basilika Unserer Lieben Frau des Friedens, eine der größten Kirchen der Welt. Die Stadt verfügt außerdem über weitere Sehenswürdigkeiten wie den Präsidentenpalast und das Nationalmuseum der Elfenbeinküste.
Die Region San Pedro
Die Region um San Pedro ist ein tropisches Paradies mit Stränden, Wandermöglichkeiten und Ökotourismus. Der Tai-Nationalpark liegt ebenfalls in der Nähe und bietet Besuchern die Möglichkeit, einige der artenreichsten Ökosysteme des Landes zu erleben.
Visabestimmungen für US-Bürger
US-Bürger, die in die Elfenbeinküste reisen, benötigen einen gültigen US-Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Abreisedatum hinaus gültig ist. US-Bürger benötigen ein Touristenvisum. Dieses kann in der Regel bei der Botschaft der Elfenbeinküste in Washington, D.C. oder bei ivorischen Konsulaten im Ausland beantragt werden. Für Kurzaufenthalte ist ein Visum auch online erhältlich. Reisende müssen einen Unterkunftsnachweis, ein Rückflugticket und gegebenenfalls einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt vorlegen.
Entfernung nach New York City und Los Angeles
- Von New York City nach Abidjan: Die Entfernung zwischen dem John F. Kennedy International Airport (JFK) in New York City und dem Félix-Houphouët-Boigny International Airport (ABJ) in Abidjan beträgt etwa 8.850 Kilometer. Ein Direktflug dauert in der Regel etwa 10 Stunden.
- Von Los Angeles nach Abidjan: Die Entfernung zwischen dem Los Angeles International Airport (LAX) und Abidjan beträgt rund 9.800 Kilometer. Flüge dauern in der Regel etwa 12 Stunden, abhängig von der Route und der Anzahl der Zwischenstopps.
Fakten zur Elfenbeinküste
Größe | 322.461 km² |
Einwohner | 25,06 Millionen |
Sprachen | Französisch (Amtssprache) und 70 Landessprachen |
Hauptstadt | Yamoussoukro |
Längster Fluss | Comoé (1.160 km lang) |
Höchster Berg | Mont Nimba (1.752 m hoch) |
Währung | CFA-Franc (Franc der Gemeinschaft Financière d’Afrique) |