Wo liegt Weißrussland?
Wo liegt Weißrussland auf der Karte? Weißrussland ist ein unabhängiger Staat in Osteuropa. Die folgenden Bilder zeigen die Lage von Weißrussland auf Karten.
Lage von Weißrussland auf der Weltkarte
Weißrussland liegt im Osten Europas.
Standortinformationen zu Weißrussland
Breitengrad und Längengrad
Weißrussland liegt in Osteuropa und grenzt im Nordosten an Russland, im Süden an die Ukraine, im Westen an Polen sowie im Nordwesten an Litauen und Lettland. Es ist ein Binnenstaat, der zwischen den wichtigsten europäischen Regionen liegt und als wichtiger Transitpunkt dient. Die geografischen Koordinaten von Weißrussland sind:
- Breitengrad: 53,7098° N
- Längengrad: 27,9534° E
Diese Koordinaten verorten Weißrussland in einer Region Mittel- und Osteuropas und liegen nahe der Grenze zur Europäischen Union und zur Russischen Föderation. Seine Lage machte es zu einem historisch strategischen Land, das oft von seinen Nachbarn, insbesondere Russland und Polen, beeinflusst wurde.
Hauptstadt und Großstädte
- Hauptstadt: Minsk. Minsk ist die Hauptstadt und größte Stadt Weißrusslands und liegt im Zentrum des Landes. Mit über 2 Millionen Einwohnern ist sie das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Minsk ist bekannt für seine Architektur aus der Sowjetzeit, breite Boulevards, Parks und öffentliche Plätze. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen der Siegesplatz, die Nationalbibliothek Weißrusslands und die Unabhängigkeitsallee. Minsk bietet außerdem eine lebendige Kulturszene mit Theatern, Museen und Musikveranstaltungen. Die Stadt ist das Zentrum von Regierung, Handel und Industrie Weißrusslands.
- Großstädte:
- Gomel – Gomel liegt im Südosten Weißrusslands und ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie ist ein wichtiges Industrie- und Kulturzentrum und bekannt für ihre historische Architektur, wie beispielsweise den Gomel-Palast und das Schloss- und Parkensemble. Gomel verfügt zudem über eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur und ist eine wichtige Handels- und Gewerbestadt.
- Brest – Im Westen Weißrusslands, nahe der Grenze zu Polen, liegt Brest, das für seine historische Bedeutung bekannt ist, insbesondere für die Brester Festung, die im Zweiten Weltkrieg eine Schlüsselrolle spielte. Brest ist außerdem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und verfügt über eine starke industrielle Basis.
- Witebsk – Die Stadt liegt im Nordosten des Landes und ist für ihr kulturelles Erbe bekannt, darunter die Witebsker Kunstschule und das jährliche Musikfestival „Slawischer Basar“. In der Stadt befindet sich außerdem das Marc-Chagall-Museum, das dem berühmten, in Witebsk geborenen Künstler gewidmet ist.
- Mogilev – Mogilev liegt im Osten Weißrusslands und ist eine bedeutende Industrie- und Kulturstadt. Sie blickt auf eine reiche Geschichte zurück und bietet Sehenswürdigkeiten wie das Regionale Kunstmuseum und die St.-Nikolaus-Kirche. Die Stadt ist außerdem für ihre Textil-, Maschinenbau- und Lebensmittelindustrie bekannt.
- Hrodna (Grodno) – Hrodna liegt nahe der Grenze zu Polen und Litauen und ist eine der ältesten Städte Weißrusslands. Sie verfügt über ein reiches historisches und architektonisches Erbe, darunter das Hrodnaer Schloss und die Kalozha-Kirche der Heiligen Boris und Gleb. Die Stadt ist auch für ihre Universitäten und Forschungsinstitute bekannt.
Zeitzone
In Weißrussland gilt ganzjährig die Minsker Zeit ( UTC +3). Da es keine Sommerzeit gibt, bleibt die Uhrzeit das ganze Jahr über gleich. Weißrussland teilt sich die gleiche Zeitzone mit anderen Ländern der Region, darunter Russland und Teile des Nahen Ostens.
Klima
Weißrussland hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Aufgrund seiner Lage im Herzen Europas und seiner Binnenlage kommt es in Weißrussland im Jahresverlauf zu erheblichen Temperaturschwankungen, die durch seine geografischen Besonderheiten wie Wälder, Flüsse und Seen beeinflusst werden.
- Winter: Die Winter in Belarus sind kalt, die Temperaturen fallen oft unter den Gefrierpunkt. Dezember, Januar und Februar sind die kältesten Monate mit Durchschnittstemperaturen zwischen -6 °C (21 °F) und -12 °C (10 °F). Schneefall ist in dieser Zeit häufig, und das Land erlebt oft lange Schneeperioden. Das raue Winterwetter kann zu Verkehrsbehinderungen und Herausforderungen für die Infrastruktur führen.
- Sommer: Die Sommer in Belarus sind im Allgemeinen mild bis warm mit Temperaturen zwischen 18 °C und 25 °C. Der Juli ist der wärmste Monat mit Durchschnittstemperaturen um die 20 °C. Der Sommer bringt längere Tage und mehr Sonnenlicht und ist daher eine beliebte Zeit für Outdoor-Aktivitäten, Festivals und kulturelle Veranstaltungen.
- Niederschlag: Weißrussland verzeichnet das ganze Jahr über moderate Niederschläge, wobei die feuchtesten Monate im Spätfrühling und Sommer (Mai bis August) liegen. Der Regen verteilt sich in der Regel gleichmäßig über das Jahr, wobei der Herbst eine besonders regnerische Jahreszeit sein kann. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 600 bis 700 mm (24 bis 28 Zoll), was zu den üppigen Wäldern und fruchtbaren Böden des Landes beiträgt.
- Frühling und Herbst: Frühling und Herbst sind in Belarus Übergangsjahreszeiten mit schwankenden Temperaturen und Wetterbedingungen. Der Frühling ist geprägt von steigenden Temperaturen und der Schneeschmelze, während der Herbst eine allmähliche Abkühlung des Klimas mit sich bringt. Beide Jahreszeiten sind relativ kurz, bieten aber wunderschöne Naturschauspiele, wie die Blüte der Wildblumen im Frühling und das bunte Laub im Herbst.
Wirtschaftlicher Status
Belarus verfügt über eine gemischte Wirtschaft mit einem bedeutenden staatlich kontrollierten Sektor, insbesondere in Bereichen wie Energie, Landwirtschaft und Fertigung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ist geprägt von den historischen Bindungen an Russland, der Abhängigkeit von der Schwerindustrie und dem erst relativ jungen Übergang von einer Wirtschaft sowjetischen Typs. Belarus stand vor Herausforderungen wie begrenzten Auslandsinvestitionen, der Abhängigkeit von Staatsunternehmen und politischen Einschränkungen, konnte in den letzten Jahren jedoch ein stetiges Wirtschaftswachstum aufrechterhalten.
- Fertigung und Industrie: Belarus verfügt über eine starke industrielle Basis mit Schlüsselsektoren wie Maschinenbau, Chemie und Lebensmittelverarbeitung. Das Land ist bekannt für die Produktion von Schwermaschinen, landwirtschaftlichen Geräten und Transportfahrzeugen, wie beispielsweise Traktoren der Firma Belarus Tractors. Auch die chemische Industrie, einschließlich der Produktion von Düngemitteln, Petrochemikalien und Kunststoffen, ist bedeutend. In Minsk sind mehrere große staatliche Fabriken und Unternehmen dieser Sektoren angesiedelt.
- Landwirtschaft: Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in der belarussischen Wirtschaft. Das Land produziert große Mengen Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Vieh. Belarus ist einer der weltweit führenden Produzenten von Kali, einem wichtigen Bestandteil der Düngemittelproduktion, der einen Großteil der Agrarexporte ausmacht. Das Land ist außerdem ein bedeutender Exporteur von Milchprodukten, Fleisch und Geflügel. Der Agrarsektor steht aufgrund der veralteten Infrastruktur und des Modernisierungsbedarfs vor Herausforderungen.
- Energie: Belarus ist stark von Energieimporten, insbesondere aus Russland, abhängig und steht vor Herausforderungen bei der Bewirtschaftung seiner Energieressourcen. Der Energiesektor wird von staatlichen Unternehmen dominiert, die die Ölraffination, die Stromerzeugung und die Erdgasverteilung steuern. Belarus arbeitet an der Diversifizierung seiner Energiequellen, insbesondere durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.
- Dienstleistungssektor: Der Dienstleistungssektor in Belarus wächst, insbesondere in den Bereichen Bankwesen, Informationstechnologie und Telekommunikation. Minsk ist Sitz mehrerer internationaler Banken, und das Land verzeichnete Wachstum im Informationstechnologiesektor, insbesondere durch die Gründung eines High-Tech-Parks in Minsk. Im Vergleich zum verarbeitenden Gewerbe und der Landwirtschaft ist der Dienstleistungssektor jedoch nach wie vor kleiner.
- Handel und Auslandsinvestitionen: Belarus ist stark vom Handel mit Russland und der Europäischen Union abhängig, insbesondere bei Energielieferungen und -exporten. Das Land profitierte von Handelsabkommen mit Russland und anderen Ländern der Region, doch ausländische Direktinvestitionen wurden durch das politische System und die Wirtschaftspolitik des Landes begrenzt. Belarus bemüht sich zwar um die Diversifizierung seiner Wirtschaft und die Anziehung ausländischer Investitionen, doch die staatliche Kontrolle wichtiger Industriezweige behinderte die Entwicklung einer stärker marktorientierten Wirtschaft.
- Herausforderungen: Belarus steht vor mehreren wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit von Staatsunternehmen, der eingeschränkte Zugang zu internationalen Märkten und geringe ausländische Direktinvestitionen. Das politische Umfeld des Landes und die staatliche Kontrolle über Schlüsselindustrien behindern die Entwicklung einer offeneren und wettbewerbsfähigeren Marktwirtschaft. Zudem ist Belarus anfällig für Schwankungen der globalen Rohstoffpreise, insbesondere bei Energie und Rohstoffen.
Touristenattraktionen
Weißrussland ist bekannt für seine malerischen Landschaften, sein reiches kulturelles Erbe und seine historischen Sehenswürdigkeiten. Obwohl es nicht so bekannt ist wie andere europäische Reiseziele, bietet das Land Besuchern eine Reihe von Attraktionen, von mittelalterlichen Burgen bis hin zu unberührten Naturschutzgebieten. Zu den wichtigsten Touristenattraktionen in Weißrussland zählen:
- Minsk: Die Hauptstadt beherbergt zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten wie den Unabhängigkeitsplatz, die belarussische Nationalbibliothek und den Siegesplatz. Minsk besticht außerdem durch seine Architektur aus der Sowjetzeit, die im Kontrast zu den modernen Entwicklungen der Stadt steht. Die Gedenkstätte des Minsker Ghettos und das Museum zur Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges sind bedeutende Kulturstätten, die mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbunden sind.
- Festung Brest: Die Festung Brest, eines der bekanntesten Wahrzeichen Weißrusslands, war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz einer großen Schlacht. Heute ist sie eine Gedenkstätte zu Ehren der Verteidiger der Stadt. Die Heldenfestung Brest beherbergt ein Denkmal für die dort kämpfenden sowjetischen Soldaten sowie ein Museum, das die Geschichte der Schlacht präsentiert.
- Schloss Njaswisch: Das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Njaswisch ist ein wunderschönes Beispiel der Renaissance-Architektur. Das Schloss in der Stadt Njaswisch war einst die Residenz der Familie Radziwiłł, einer der einflussreichsten Adelsfamilien der belarussischen Geschichte. Das Schloss verfügt über kunstvolle Gärten, eine beeindruckende Kunstsammlung und eine jahrhundertealte Geschichte.
- Nationalpark Belovezhskaya Pushcha: Dieses UNESCO-Welterbe an der Grenze zu Polen ist einer der letzten und größten Urwälder Europas. Der Park beherbergt eine Vielzahl von Wildtieren, darunter auch Bisons, und bietet Spazier- und Wanderwege durch dichte Wälder, Seen und Sümpfe. Das Bisonreservat im Park ist eine große Attraktion und bietet Besuchern die Möglichkeit, Europas größtes Landsäugetier in freier Wildbahn zu beobachten.
- Schloss Mir: Das Schloss Mir, ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein beeindruckendes Beispiel belarussischer Architektur und vereint Stilelemente aus Gotik, Renaissance und Barock. Das Schloss in der Kleinstadt Mir ist von einem Wassergraben umgeben und beherbergt ein Museum mit Artefakten aus der belarussischen Geschichte.
- Gomel: Gomel ist eine Stadt von historischer und kultureller Bedeutung mit Sehenswürdigkeiten wie dem Gomel-Palast und dem Palast- und Parkensemble. Die Stadt beherbergt auch wunderschöne Parks und Gärten, darunter den Zentralpark für Kultur und Freizeit.
- Witebsk: Bekannt als Geburtsort von Marc Chagall, ist Witebsk eine Stadt mit einer reichen Kulturgeschichte. Das Marc-Chagall-Museum zeigt Werke des berühmten Künstlers. Die Stadt ist außerdem Austragungsort des jährlichen internationalen Musikfestivals Slawischer Basar, das Künstler aus aller Welt anzieht.
Visabestimmungen für US-Bürger
US-Bürger, die Belarus zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken besuchen, müssen vor ihrer Einreise ein Visum beantragen. Der Prozess umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Visumantrag: US-Bürger müssen ein Visumantragsformular ausfüllen, das bei der belarussischen Botschaft oder online über die offizielle Website zur Visumbeantragung erhältlich ist.
- Reisepass: Erforderlich ist ein gültiger US-Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten über das geplante Abreisedatum aus Weißrussland hinaus.
- Visagebühr: Es fällt eine Visagebühr an, die je nach Art des Visums (Touristen-, Geschäftsvisum usw.) und Aufenthaltsdauer variiert.
- Belege: US-Bürger müssen möglicherweise Dokumente wie Hotelreservierungen, ein Einladungsschreiben eines belarussischen Gastgebers oder einen Nachweis über eine Reiseversicherung vorlegen.
Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen haben US-Bürger Anspruch auf ein E-Visum, das online beantragt werden kann. Diese Option vereinfacht den Prozess für Touristen und Geschäftsreisende.
Entfernung zu großen US-Städten
Die ungefähren Luftentfernungen von Minsk zu großen US-Städten betragen:
- Entfernung nach New York City: Die Entfernung von Minsk nach New York City beträgt etwa 7.560 Kilometer. Flüge dauern in der Regel etwa 9 bis 10 Stunden mit einem oder mehreren Zwischenstopps in europäischen Städten wie Frankfurt oder Warschau.
- Entfernung nach Los Angeles: Die Entfernung von Minsk nach Los Angeles beträgt etwa 10.000 Kilometer. Flüge dauern in der Regel etwa 12 Stunden, mit Zwischenstopps in Städten wie Paris oder Frankfurt.
Fakten über Weißrussland
Größe | 207.595 km² |
Einwohner | 9,5 Millionen |
Sprachen | Weißrussisch und Russisch |
Hauptstadt | Minsk |
Längster Fluss | Dnepr (690 von 2145 km in Weißrussland) |
Höchster Berg | Djarshynskaya Hara (345 m) |
Währung | Weißrussischer Rubel |