Länder, die mit Y beginnen
Wie viele Länder haben Namen, die mit dem Buchstaben „Y“ beginnen? Insgesamt gibt es nur ein Land, das mit dem Buchstaben „Y“ beginnt.
Jemen (Landesname auf Englisch:Yemen)
Der Jemen liegt an der Südspitze der Arabischen Halbinsel und grenzt im Norden an Saudi-Arabien, im Osten an Oman und im Westen an das Rote Meer. Das Land grenzt zudem an das Arabische Meer und hat somit Zugang zu wichtigen Handelsrouten. Der Jemen blickt auf eine reiche Geschichte zurück, deren Wurzeln Jahrtausende zurückreichen. Er war die Heimat mehrerer alter Königreiche, darunter der Sabäer, die in der Bibel für ihren Handel mit Weihrauch und Gewürzen erwähnt werden. Dieses Erbe hat dem Jemen eine Fülle kultureller und architektonischer Schätze beschert, darunter antike Ruinen und alte Städte wie die Hauptstadt Sanaa, die über eines der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtzentren der Welt verfügt.
Historisch gesehen war der Jemen in zwei Regionen geteilt: Nordjemen und Südjemen, jede mit ihren eigenen politischen, sozialen und kulturellen Besonderheiten. Nordjemen war bis 1962 ein monarchistischer Staat, bis eine Revolution zur Gründung einer Republik führte. Südjemen war bis zu seiner Vereinigung mit Nordjemen im Jahr 1990 ein sozialistischer Staat, der den modernen Staat Jemen bildete. Diese Vereinigung war jedoch mit Spannungen behaftet, insbesondere zwischen den nördlichen und südlichen Regionen, die zur heutigen politischen Instabilität im Land beigetragen haben.
Seit Anfang der 2000er Jahre sieht sich der Jemen mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, darunter politische Unruhen, weit verbreitete Armut und zunehmender Extremismus. Im Zuge des Arabischen Frühlings kam es 2011 zu Massenprotesten gegen den langjährigen Präsidenten Ali Abdullah Saleh, der über 30 Jahre an der Macht gewesen war. Nach diesen Protesten trat Saleh zurück und sein Nachfolger Abdrabbuh Mansur Hadi übernahm das Amt. Hadis Präsidentschaft war jedoch von Konflikten geprägt, und 2014 eroberten die Houthis, eine schiitische Rebellengruppe, die Hauptstadt Sana’a, was zum Sturz der Regierung führte. Dies markierte den Beginn eines verheerenden Bürgerkriegs, in den verschiedene Regionalmächte, darunter Saudi-Arabien, verwickelt waren und der weitreichende humanitäre Verwüstungen anrichtete.
Der Krieg hat eine der weltweit schlimmsten humanitären Krisen ausgelöst. Tausende Zivilisten wurden getötet, Millionen vertrieben und viele sind von Hunger und Krankheiten betroffen. Die Wirtschaft des Jemen ist schwer getroffen. Ein Großteil der Infrastruktur des Landes ist zerstört, und die Ölindustrie, einst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, liegt am Boden. Die Vereinten Nationen und andere internationale Organisationen haben zahlreiche Bemühungen um Friedensgespräche unternommen, doch eine Lösung des Konflikts ist noch immer nicht in Sicht. Das Land kämpft mit extremer Armut, Arbeitslosigkeit und Ernährungsunsicherheit. Fast 80 % der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Die jemenitische Wirtschaft war einst von Ölexporten abhängig, die einen erheblichen Teil der Staatseinnahmen ausmachten. Seit Kriegsbeginn ist die Ölproduktion jedoch stark beeinträchtigt, und das Land ist auf ausländische Hilfe angewiesen, um zu überleben. Die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Qat (einer stimulierenden Pflanze), ist in den ländlichen Gebieten nach wie vor wichtig, steht jedoch in der Kritik, die Wasserressourcen zu erschöpfen. Die Wirtschaft ist nach wie vor unterentwickelt, und angesichts des anhaltenden Konflikts ist kurzfristig keine nennenswerte Verbesserung zu erwarten.
Trotz dieser Herausforderungen beherbergt der Jemen eine widerstandsfähige Bevölkerung mit einem ausgeprägten Identitätsbewusstsein und Stolz auf ihr kulturelles und historisches Erbe. Das Land hat eine reiche Musik-, Poesie- und Kunsttradition, und seine Menschen sind für ihre Gastfreundschaft und Widerstandsfähigkeit gegenüber Widrigkeiten bekannt. Der Jemen ist außerdem für seine einzigartige Architektur bekannt, wie die hohen Lehmziegelgebäude in der Altstadt von Sanaa und die alte, ummauerte Stadt Shibam, die oft als „Manhattan der Wüste“ bezeichnet wird.
Geografisch ist der Jemen unglaublich vielfältig: Küstenebenen entlang des Roten und Arabischen Meeres, Hochland im Westen und Wüstengebiete im Osten. Seine Lage verleiht dem Land strategische Bedeutung in der Region, insbesondere im Hinblick auf die Schifffahrtswege in der Bab-el-Mandeb-Straße, die das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet und eine wichtige Route für den internationalen Handel darstellt. Dies hat die Aufmerksamkeit globaler Mächte auf sich gezogen und den Jemen zu einem Schauplatz geopolitischer Auseinandersetzungen gemacht, insbesondere zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die im Bürgerkrieg unterschiedliche Fraktionen unterstützen.
Länderfakten:
- Lage: Südliche Arabische Halbinsel, grenzt im Norden an Saudi-Arabien, im Osten an Oman, im Westen an das Rote Meer und im Süden an das Arabische Meer
- Hauptstadt: Sana’a (von den Huthi-Rebellen kontrolliert), die international anerkannte Regierung hat jedoch ihren Sitz in Aden
- Bevölkerung: 30 Millionen
- Fläche: 527.968 km²
- BIP pro Kopf: 850 USD (ca.)
Regierung und Politik:
- Typ: Republik mit einer Geschichte der Teilung zwischen Nord- und Südjemen, derzeit in einen Bürgerkrieg verwickelt
- Derzeitiger Präsident: Abdrabbuh Mansur Hadi (international anerkannt), obwohl seine Regierung nicht die Kontrolle über die Hauptstadt hat
- Politisches System: Aufgeteilt zwischen der international anerkannten Regierung (unterstützt von Saudi-Arabien) und der Houthi-Rebellengruppe (unterstützt vom Iran)
- Hauptstadt: Sana’a (de facto von den Houthi-Rebellen kontrolliert) und Aden (Sitz der international anerkannten Regierung)
Wirtschaft:
- Hauptindustrien: Öl und Erdgas, Landwirtschaft (hauptsächlich Kat), Fischerei
- Ölreserven: Der Jemen verfügt über erhebliche, aber weitgehend ungenutzte Ölreserven, die Ölproduktion ist jedoch aufgrund des anhaltenden Konflikts zurückgegangen
- Landwirtschaft: Im Jemen werden Kaffee, Baumwolle und Qat (eine stimulierende Pflanze) angebaut, die in ländlichen Gebieten wichtig ist, aber oft dafür kritisiert wird, zur Wasserknappheit beizutragen.
- Wirtschaftliche Probleme: Die Wirtschaft des Jemen ist während des Bürgerkriegs zusammengebrochen und das Land ist stark auf internationale Hilfe angewiesen
Geographie:
- Gelände: Der Jemen hat eine vielfältige Geographie mit Küstenebenen entlang des Roten Meeres und des Arabischen Meeres, Hochland im Westen und Wüstengebieten im Osten
- Strategische Lage: Der Jemen kontrolliert die Bab-el-Mandeb-Straße, eine wichtige Wasserstraße, die das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet, und ist damit eine bedeutende geopolitische Region.
- Klima: Im Jemen herrscht ein heißes Wüstenklima mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen an der Küste, während das Hochland gemäßigter ist.
Herausforderungen:
- Bürgerkrieg: Der seit 2014 andauernde Bürgerkrieg, an dem mehrere Fraktionen beteiligt sind, darunter die Houthi-Rebellen, die international anerkannte Regierung und Regionalmächte wie Saudi-Arabien und der Iran
- Humanitäre Krise: Der Jemen steht vor einer schweren humanitären Krise mit Millionen Vertriebenen, weitverbreiteter Hungersnot und einem Zusammenbruch des Gesundheitswesens.
- Armut und Arbeitslosigkeit: Über 80 % der jemenitischen Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, die Arbeitslosigkeit und Armut sind hoch.
Kultur:
- Sprache: Arabisch (offiziell)
- Religion: Islam, überwiegend sunnitische Muslime, mit einer bedeutenden schiitischen Minderheit, insbesondere unter den Houthi-Rebellen
- Kultur: Der Jemen verfügt über ein reiches kulturelles Erbe, darunter traditionelle Musik, Tanz, Poesie und Architektur, wie die alten Lehmziegelgebäude in Sana’a und der Stadt Shibam